Doreen Dormehl
Doreen Dormehl
Offenbach. Zum Ende dieser Woche müssen sich die Menschen in Hessen auf Regen und Wolken einstellen. Am Freitag sei es wechselnd bis stark bewölkt, teilte der Deutsche Wetterdienst (DWD) mit. Außerdem könne es kurz regnen. Die Temperaturen liegen den Angaben zufolge bei Höchstwerten von 22 Grad in Nordhessen und 26 Grad in Südhessen. Dazu gehe ein schwacher bis mäßiger Wind.

Am Samstag sei es weiter wechselnd bis stark bewölkt; vor allem im Norden gebe es zeitweise Schauer. Derweil zeige das Thermometer maximal 21 Grad in Nordhessen und 27 Grad in Südhessen. Der Wind wehe schwach bis mäßig.

Am Sonntag ziehen nach Angaben des DWD abermals Wolken über Hessen, gebietsweise regnet und gewittert es. Dabei sei lokal auch Starkregen möglich. In Südhessen lasse sich die Sonne etwas öfter blicken. Die Temperaturen lägen bei Höchstwerten von 23 bis 29 Grad. Es wehe ein schwacher bis mäßiger Wind; bei Gewitter seien auch starke Böen möglich. (dpa)
Doreen Dormehl
Doreen Dormehl
Seeheim-Jugenheim. Ein Radfahrer ist am Abend in Seeheim-Jugenheim im Landkreis Darmstadt-Dieburg mit einem Reh zusammengestoßen und hat sich dabei schwer verletzt. Der 61 Jahre alter Mann sei mit seinem Pedelec auf der Kreisstraße 143 zwischen den Ortsteilen Ober-Beerbach und Seeheim unterwegs gewesen, teilte die Polizei mit. Als plötzlich ein Reh die Fahrbahn überquerte, konnte er demnach einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. 

Durch den Aufprall und Sturz habe der Mann sich so schwer verletzt, dass er mit einem Rettungshubschrauber in eine Unfallklinik geflogen werden musste. Das Reh flüchtete den Angaben nach augenscheinlich unverletzt in den Wald. Die Straße war laut Polizei rund eine halbe Stunde gesperrt. (dpa)
Ingrid Karb
Ingrid Karb
Langen. Auf einem Parkplatz am Langener Waldsee hat am Donnerstagabend ein Wohnmobil gebrannt. Wegen der Rauchwolke, die gegen 18 Uhr weithin zu sehen war, gingen bei der Leitstelle viele Notrufe ein. Wie die Polizei mitteilt, hatte der 61 Jahre alte Besitzer eine Gasflasche ausgetauscht. Dabei entzündete sich das Feuer; der Besitzer wurde leicht an der Hand verletzt.  Das Fahrzeug brannte komplett aus. Die Feuerwehr konnte nicht verhindern, dass das Feuer auf zwei weitere Wohnmobile übergriff, welche daneben geparkt waren. Eines davon brannte ebenfalls komplett aus, das andere wurde stark beschädigt. Es entstand Schaden für etwa 400.000 Euro. 
Thorsten Winter
Thorsten Winter
Gelnhausen. Bürgermeister Christian Litzinger (CDU) hat seine Vorwürfe gegen das Medium "Die Welt" zurückgezogen. Dabei ging es um mutmaßliche Grapschereien zu Lasten minderjähriger weiblicher Badegäste im Freibad der Kommune. Wie andere Medien auch, fragte die Zeitung den Bürgermeister für eine Stellungnahme an. "Im Interview fiel der Satz: „Bei hohen Temperaturen liegen die Gemüter manchmal blank.“ Die Aussage wurde ihm von vielen im Netz als Relativierung der Vorkommnisse ausgelegt", heißt es bei der Zeitung. In der Folge erlebte Litzinger einen Shitstorm, Morddrohungen inklusive. Er warf der Zeitung vor, die Ethik des Journalismus mit Füßen zu treten, und ließ den Verlag abmahnen. Die Zeitung dokumentierte daraufhin das gesamte Gespräch mit dem Bürgermeister, wie er auf Instagram schreibt: "Auf meine Abmahnung hin hat der Axel Springer-Verlag den vollständigen Inhalt des mit mir geführten Interviews dokumentiert. Danach habe ich mich anders an das Gespräch erinnert, als es tatsächlich stattgefunden hat. Ich habe mich missverständlich ausgedrückt und möchte aus diesem Grund meine geäußerten Vorwürfe gegen den Verlag zurücknehmen."
Thorsten Winter
Thorsten Winter
Frankfurt. Wegen Sparplänen der schwarz-roten Landesregierung streicht die Frankfurt University of Applied Sciences (UAS) zwei Studiengänge aus ihrem Programm. Der Senat der Hochschule spricht von „schmerzhaften Weichenstellungen zur Vorbereitung auf den Hessischen Hochschulpakt“. Das absehbare strukturelle Defizit sei nicht tragbar. Die aktuellen Planungen der Landesregierung würden bei den hessischen Hochschulen voraussichtlich zu Einsparungen von rund einer Milliarde Euro in den kommenden sechs Jahren führen, kritisiert die UAS. Die Aussetzung weiterer Studiengänge sei diskutiert worden. 

Eingestellt würden zwei ingenieurwissenschaftliche Angebote, die durch zusätzliche Praxisprojekte und die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen in den ersten vier Semestern charakterisiert waren. „Die damit einhergehende intensivere Betreuung der Studierenden wird die Hochschule in dieser Form nicht mehr finanzieren können“, hieß es. Bereits seit Februar 2025 gelte eine Stellen- und Wiederbesetzungssperre. Dadurch würden künftig Kursangebote und Einrichtungen „im Prinzip zufällig, nur aufgrund von Altersstruktur des Personals und befristeter Verträge, geschlossen, ohne dass die Hochschule die Schrumpfung mit klaren, strategischen Zielsetzungen planen“ könne. (dpa)
Thorsten Winter
Thorsten Winter
Bonn/Kassel. Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt der Stromautobahn Suedlink beendet. Die Trasse verläuft von der Landesgrenze von Niedersachsen und Hessen bis zur hessisch-thüringischen Landesgrenze bei Herleshausen. Für diesen rund 65 Kilometer langen Abschnitt stehe damit der genaue Verlauf der neuen Erdkabel-Stromleitungen in Gleichstromtechnik fest, teilte die Behörde mit. 

Die Trasse beginnt den Angaben zufolge an der Landesgrenze von Niedersachsen und Hessen bei Neu-Eichenberg. Die Leitungen verlaufen südwärts und erreichen bei Witzenhausen die Werra. Von hier aus folgen sie zunächst dem Werratal und unterqueren die Werra mehrfach. Bad Sooden-Allendorf werde östlich umgangen. Der weitere Verlauf in südöstlicher Richtung durchquert laut Bundesnetzagentur den Ringgau im Werra-Meißner-Kreis. Nach einer weiteren Unterquerung der Werra befindet sich südlich der Landesgrenze der Endpunkt des Abschnitts. Dort schließe sich der Folgeabschnitt Thüringen an, der sich noch im Planfeststellungsverfahren befinde. (dpa)
Alexandra Dehe
Alexandra Dehe
Frankfurt. Die B-Ebenen der zentralen Frankfurter Verkehrsstationen Hauptwache und Konstablerwache werden in den Sommerferien gründlich gereinigt. Geputzt würden Bodenflächen, Decken, Wände, Säulen und Mobiliar wie Sitzbänke und Vitrinen, teilte die Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) mit. Auch die Zu- und Ausgänge werden geputzt, neben den Treppen Abfluss-Rinnen, Decken und Wände.

Die Reinigungsarbeiten finden größtenteils nachts statt, um den Fahrgastbetrieb nicht zu beeinträchtigen. Die Stationen beherbergten vielen U-, S- und Straßenbahnlinien und seien Tore zur Innenstadt, erklärte der Frankfurter Verkehrsdezernent Wolfgang Siefert (Grüne). Damit seien sie wichtig für die Lebensqualität der Frankfurterinnen und Frankfurter, aber auch für Handel, Gastronomie und Tourismus.

Auch Schäden werden behoben, so wurden Natursteinelemente im trichterförmigen Zugang der Hauptwache erneuert. Ebenso werden defekte Treppen und Glaselemente an Brüstungen repariert. (dpa)
Florentine Fritzen
Florentine Fritzen
Oberursel. Bei einer Kontrolle gegen illegales Glücksspiel sind in Oberursel im Taunus acht Spielautomaten sichergestellt worden. Mehrere Behörden überprüften am Mittwoch unangekündigt gastronomische Betriebe, wie die Stadt am Donnerstag mitteilte. Die acht Geldspielgeräte würden nun untersucht. Es bestehe der Verdacht, dass sie zum Begehen von Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten verwendet worden seien. Mögliche Verstöße gegen Gewerbe-, Steuer- und Strafrecht würden angezeigt und verfolgt. Beteiligt an der Aktion waren Steuerfahndung, Kriminalpolizei, Landespolizei, Stadtpolizei sowie das Steuer- und das Gewerbeamt der Stadt. Vorausgegangen seien Hinweise von Einwohnern und der örtlichen Polizeistation. „Illegales Glücksspiel ist kein Kavaliersdelikt“, äußerte Andreas Bernhardt (Freie Wähler), der Oberurseler Dezernent für Einwohnerservice, Ordnung und Sicherheit. „Es untergräbt den Rechtsstaat, schadet der Wirtschaft und birgt ein erhebliches Suchtpotenzial.“ 
Alexandra Dehe
Alexandra Dehe
Bad König. Wegen der Sprengung der maroden Talbrücke der Bundesstraße 45 in Bad König im Odenwaldkreis müssen mehrere Anwohner ihre Häuser verlassen. 33 Wohnungen in der näheren Umgebung müssen nach Angaben der Landesbehörde Hessen Mobil evakuiert werden. Die Menschen wurden am Mittwochabend bei einer Bürgerversammlung über die Maßnahmen unterrichtet

Die einsturzgefährdete Brücke ist seit Mitte Mai für den Straßen- und Bahnverkehr gesperrt. Sie soll am 30. Juli gesprengt werden. Bei einer Prüfung waren Risse im Beton festgestellt worden. Innerhalb weniger Wochen wurden nach Angaben von Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori (SPD) die Abrissarbeiten vorbereitet. Am Ende der Sommerferien sollen die Züge wieder fahren. (dpa)
Alexandra Dehe
Alexandra Dehe
Darmstadt. Ein Unbekannter hat einem Busfahrer in Darmstadt aus bislang ungeklärten Gründen auf den Kopf geschlagen und Teile von dessen Kleidung zerrissen. Anschließend flüchtete er, wie die Polizei mitteilt. Der Busfahrer wurde bei dem Angriff leicht verletzt.

Die Tat ereignete sich am Mittwochabend. Die Polizei sucht nach Zeugen des Zwischenfalls am Mathildenplatz. Laut Beschreibung war der Angreifer etwa 40 bis 45 Jahre alt und circa 1,70 Meter groß. Er wirkte den Angaben zufolge ungepflegt, hatte kurze dunkle Haare und trug eine Brille.
Alexandra Dehe
Alexandra Dehe
Offenbach. Bei einer blutigen Auseinandersetzung in Offenbach sind drei Menschen verletzt worden. Die Polizei konnte vier Tatverdächtige festnehmen, wie das zuständige Polizeipräsidium berichtete. Die Hintergründe sind unklar, ebenso wie die Frage, wie viele Personen beteiligt waren. 

Kurz vor Mitternacht meldeten Zeugen via Notruf, dass es auf dem Wilhelmsplatz eine handfeste Schlägerei von zehn bis 15 Personen gebe, manche der Beteiligten seien bewaffnet.  Beim Eintreffen der ersten Streifenbesatzungen flüchteten demnach mehrere Männer. Die Beamten fanden drei Verletzte – mit mutmaßlichen Stichverletzungen. Sie wurden medizinisch erstversorgt und kamen anschließend in Krankenhäuser. 

Im Büsingpark wurden kurz drei Personen vorläufig festgenommen, die mutmaßlich an der Auseinandersetzung beteiligt waren, wie es weiter hieß. Ein weiterer Verdächtiger konnte in einem Taxi angetroffen und ebenfalls vorläufig festgenommen werden. Vor Ort wurden umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen durchgeführt und mutmaßliche Tatmittel sichergestellt. Die Kriminalpolizei führte erste Vernehmungen durch und sucht nach Zeugen. (dpa)
Alexandra Dehe
Alexandra Dehe
Frankfurt. Tausende Menschen müssen jedes Jahr wegen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung stationär im Krankenhaus behandelt werden. Vergleichsweise wenige waren es in Hessen in Darmstadt und Frankfurt. Dort waren es im Jahr 2023 etwa 22 derartige Behandlungen je 1000 Einwohner, wie aus Daten der Statistischen Ämter von Bund und Ländern hervorgeht. Knapp 400 Kreise und Städte wurden ausgewertet. 

In Hessen wurden 2023 die vergleichsweise meisten Fälle von stationären Behandlungen wegen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung im Werra-Meißner-Kreis gezählt. Dort waren es 47 je 1000 Einwohner. Bundesweit liegt die Stadt damit auf Rang 18, gemessen an der Häufigkeit. In der Stadt Suhl in Thüringen wurden 55 Fälle je 1000 Einwohner gezählt – der Höchstwert in Deutschland.

Die regionale Verteilung hängt unter anderem mit der Altersstruktur der Bevölkerung zusammen. Zu den Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen nach Angaben des Bundesverbands Deutscher Internistinnen und Internisten Störungen des Blutdrucks, Herzinfarkte, Herzrhythmusstörungen oder auch Entzündungen am Herzen. Sie sind die häufigste Todesursache in Deutschland. (dpa)
Alexandra Dehe
Alexandra Dehe
Frankfurt. Eine Autofahrerin war mit drei Beifahrern in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag auf der A67 Richtung Süden unterwegs, als sie mit ihrem Fahrzeug zwischen Lorsch und Viernheim ins Schleudern kam, wie die Polizei mitteilte. Das Auto krachte dabei in einen auf der rechten Fahrspur fahrenden Lkw. Der Fahrer des Lkw bremste daraufhin abrupt ab, sodass der Fahrer eines hinter ihm fahrenden Lastwagen auffuhr. Auch der Fahrer eines dritten Lkw konnte nicht mehr bremsen und kollidierte mit den zwei vorderen Lastwagen. Die vier Insassen des Autos wurden leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Die drei Lkw-Fahrer blieben unverletzt, wie die Polizei berichtet.

Zwei Spuren waren während der Aufräumarbeiten in der Nacht für mehrere Stunden gesperrt, die linke Spur war aber die ganze Zeit frei und es kam zu keinem Rückstau. (dpa)
Alexandra Dehe
Alexandra Dehe
Offenbach. Das Wetter in Hessen wird in den nächsten Tagen sommerlich warm, es kann aber immer wieder regnen. Am Donnerstag gibt es nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWS) viel Sonne, im Norden kann es im Laufe des Tages allerdings wolkig werden. Dabei liegen die Temperaturen zwischen 23 und 27 Grad, in höheren Lagen um die 19 Grad. In der Nacht zum Freitag kann es, laut DWD, regnen und auch vereinzelt Dunst oder Nebel geben.

Den Freitag über wechseln sich Sonne und Wolken ab, die Temperaturen bleiben gleich. In der Nacht kühlt es jedoch deutlich ab auf zehn bis 14 Grad.

Auch am Wochenende gibt es viel Sonne, hin und wieder ziehen die Wolken allerdings zu. Die Temperaturen liegen, laut DWD, dabei zwischen 21 und 28 Grad. Besonders am Sonntag gibt es immer wieder Schauer und auch Gewitter. Im Süden Hessens bleibt es häufiger trocken und sonnig. (dpa)
Doreen Dormehl
Doreen Dormehl
Rüsselsheim. Am Rüsselsheimer Dreieck gibt es Bauarbeiten an der Brücke. Deshalb wird die Verbindung von Darmstadt nach Mainz zeitweise gesperrt, wie die Autobahn GmbH des Bundes mitteilte. Gesperrt wird die Strecke demnach zunächst von Donnerstag (10.7.), 20 Uhr, bis Freitag (11.7.), 1 Uhr. Auch über das Wochenende wird die Strecke von Freitag (11.7.), 22 Uhr, bis Sonntag (13.7.), 0 Uhr, gesperrt sein. Umgeleitet wird der Verkehr den Angaben nach währenddessen über die A67 Anschlussstelle Rüsselsheim-Ost. 

Danach gibt es bei Darmstadt wegen Arbeiten am Korrosionsschutz Sperrungen, wie es hieß. Betroffen sei die A5 in Richtung Basel am Darmstädter Kreuz. In der Nacht von Sonntag auf Montag (14.7.) und von Montag auf Dienstag (15.7.) wird die A5 demnach jeweils von 21 bis 5 Uhr gesperrt. Der Verkehr wird umgeleitet.